Norwegen – auf den Spuren des Polarlichts
Reisen in die Natur – Joachim Griesinger (Dipl.-Biologe)
Stuttgarter Str. 7 D-73630 Remshalden; Tel.: 07151/99 46 10 Fax: 07151/99 46 11
E-Mail: j-griesinger@reisen-in-die-natur.de www.reisen-in-die-natur.de

Termin: 23.03.
- 29.03.2013
Preis im
DZ: €
1.790,00 (ohne Flug) EZ-Zuschlag:
€ 380,00
Teilnehmerzahl: 4 - 7
Personen
Leitung: Dr.
Hinrich Bäsemann und Joachim Griesinger
Nach Aussage der Wissenschaftler steht
uns im kommenden Winter eine phantastische Nordlichtsaison bevor. Die
Sonnenfleckenaktivität des gegenwärtigen Zyklus´ soll ihr Maximum erreichen.
Und Tromsø liegt in dem Gürtel, wo mit höchster Wahrscheinlichkeit die
Nordlichter auftreten: immerhin in zwei von drei Nächten. Tromsø liegt auf
einer Insel und ist umgeben von bis zu 1000 m hohen Bergen. Daraus ergeben sich
für die Fotografie die vielfältigsten Möglichkeiten. Direkt vom Strand der
Insel sieht man das Nordlicht über den Bergsilhouetten mit dem Meer im
Vordergrund. Strahlende Nordlichter kann man sogar in der Stadt aufnehmen. Es bieten
sich Ausflüge auf die umliegenden Inseln und auf das Festland an, je nach
Wolkenbedeckung und Motivvorliebe. Die Inseln bieten zum Nordlicht Berge und
Meer; auf dem Festland kann man in der schneebedeckten
Taiga in abseits gelegenen Tälern das Nordlicht zwischen Bergen und Bäumen
fotografieren. Man kann völlig einsame Landschaften ohne jedes künstliches
Licht wählen; interessant ist es aber auch, einige Lichter der Wohnhäuser in
der Ferne zu haben, um zu zeigen, wie die Menschen im Norden unter dem Nordlicht
leben. Bei der Entscheidung, ob küstennah oder auf dem Festland, spielen die
Wetterverhältnisse eine wichtige Rolle. An der Küste kann es windiger sein, im
Binnenland ist es dagegen meist deutlich kälter.
Wegen der geringen Tageslänge ist
beim Termin im Januar außer Polarlichtfotografie wenig möglich. Beim Märztermin
kann man schon mit einigen Vogelarten wie Prachteiderenten, Scheck- und
Eisenten rechnen.
Bitte beachten Sie, dass man Polarlicht nur bei einigermaßen
wolkenfreiem Himmel gut sehen und fotografieren kann.
Kameraausrüstung. Weitwinkelobjektive
ab 14 mm sind ideal. Sehr gut geeignet sind Vollformatkameras von NIKON und
CANON. Die Temperatur vor Ort kann am Abend und in der Nacht schon bis auf -20˚Celsius
sinken. Bitte richten Sie Ihre Garderobe darauf ein. Warme Schuhe, Thermounterwäsche
und -bekleidung sind unbedingt erforderlich. Nähere Informationen zur
Ausrüstung bekommen Sie nach Buchung der Reise.
Reiseverlauf:
1. Tag: Flug nach Tromsö und Bezug des Zimmers
in einem Hotel in Tromsö, wo Sie 6 Mal übernachten. Falls am Abend bereits
Polarlichtaktivität herrscht, fahren wir bestimmte Stellen an und fotografieren
bereits.
2.- 6. Tag: Polarlichtfotografie mit D. Hinrich Bäsemann. Es steht
ein 9-Sitzer Minibus zur Verfügung, mit dem wir zu ausgesuchten Stellen in der
Umgebung fahren. Auch der Besuch des Polarmuseums in Tromsö steht auf dem
Programm.
7. Tag: Fahrt zum Flughafen Tromsö und
Rückflug am Nachmittag
Kurzfristig notwendig werdende Änderungen im Programmverlauf
bleiben vorbehalten.
Leistungen:
* Unterbringung im Hotel in Tromsö (Zimmer mit
Dusche / WC).
* Übernachtung mit Frühstück
* alle Transfers, Exkursionen und Eintritte
gemäß Programm
* Reiseinformationen
* Einführung in die Polarlichtfotografie
durch Dr. H. Bäsemann
Im Reisepreis nicht enthalten:
* Flug über Oslo nach Tromsö (kann über uns zugebucht werden)
* Mittags- und Abendmahlzeit
* Getränke bei den Abendessen
Preisabweichungen auf Grund internationaler
Währungsschwankungen und etwaiger unvorhergesehener Leistungsabweichungen
unserer Partner ausdrücklich vorbehalten!
Bitte beachten Sie: Falls Sie den Flug über
mich buchen: Der Flug (Economyklasse) unterliegt speziellen Reservierungs- und
Ausstellungsbedingungen der Fluggesellschaft mit Sonderstorno von 100% ab Buchungsdatum.
Die üblichen Reisebedingungen des Veranstalters gelten hier nicht.
